Zum Inhalt springen
Zurück zum Blog
Webdesign
13. November 2025
4 min Lesezeit

Wie viel kostet eine professionelle Website 2025?

Alle Kostenfaktoren, Preismodelle und Budgettipps für Websites im Jahr 2025 – inklusive pyzon-Paketen und laufenden Services.

Patrick Hutter
Patrick Hutter
Autor

Wie viel kostet eine professionelle Website 2025?

2025 erwarten Nutzer:innen mehr als nur eine digitale Visitenkarte: Core Web Vitals, Datenschutz, SEO-Strategien und Conversion-Flows müssen zusammenspielen, damit Leads zuverlässig entstehen. Die gute Nachricht: Mit klaren Paketen und transparenten Add-ons lässt sich der Preis einer Website realistisch planen. Hier erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten bestimmen, welche Pakete pyzon anbietet und wie Sie Ihr Budget optimal einsetzen.

Was beeinflusst die Website-Kosten 2025?

  1. Scope & Umfang – Seitenanzahl, Module (z. B. Buchungs-Tools, E-Commerce) und Mehrsprachigkeit erhöhen Strukturierungs- und QA-Aufwand.
  2. UX & Branding – Individuelle Designs, Wireframes und Copy-Assist sorgen für Wiedererkennungswert, brauchen aber mehrere Feedbackrunden.
  3. Technik & Performance – Headless CMS, Core-Web-Vitals-Ziele und Integrationen (CRM, Analytics, Automationen) benötigen Engineering-Reserven.
  4. SEO & Content – Keyword-Sets, strukturierte Daten und Blog-Setups sind Pflicht, wenn die Seite nicht nur hübsch, sondern sichtbar sein soll.
  5. Geschwindigkeit der Zuarbeit – Je kompletter Texte, Medien und Freigaben geliefert werden, desto günstiger bleibt das Projekt.

Die pyzon-Pakete im Detail

Launch – ab 1.290 €

Für One-Pager oder kleine Dienstleister, die schnell sichtbar sein wollen. Enthält bis zu drei Seiten, mobiloptimiertes Template-Design, CMS-Zugang ohne Login-Zwang, Formular inkl. Spam-Schutz, Grund-SEO (Meta, H1/H2, Bild-Alt, Sitemap) sowie DSGVO-Basics mit Impressum, Datenschutz und Cookie-Hinweis. Go-Live ist bei schneller Zuarbeit in 14 Tagen möglich – ideal, wenn Sie Leads testen möchten oder Ihre alte Website dringend modernisiert werden muss.

Growth – ab 2.490 € (beliebteste Wahl)

Für KMU, die Content-Marketing mit messbaren Leads kombinieren. Bis zu acht Seiten inkl. Blog-Setup, individuelles Design auf Basis Ihrer CI, CMS-Schulung, OnPage-SEO++ (Keyword-Set, interne Verlinkung, strukturierte Daten), Performance-Optimierung, DSGVO-konforme Analytics sowie Sticky CTA-Elemente schaffen ein skalierbares Fundament. Perfekt, wenn Sie organische Sichtbarkeit erhöhen und interne Sales-Prozesse datenbasiert steuern wollen.

Scale – ab 4.990 €

Für ambitionierte Marken, die planbar wachsen. Enthält bis zu 15 Seiten inklusive Landingpages, UX-Konzept mit Wireframes, Copy-Assist, Bildkonzept, SEO-Strategie (Keyword-Research, Content-Plan für 3 Monate), Local SEO (Google Business Profil Setup & Optimierung), Advanced Performance mit Core Web Vitals Ziel „gut“ sowie A/B-Testing-Basis, Heatmaps und Session-Recordings. Dieses Paket lohnt sich, wenn Marketing und Vertrieb eng verzahnt sind und Conversion-Optimierung laufend stattfindet.

Laufende Kosten & Add-ons

  • Hosting: ab 20 €/Monat mit SSL und täglichen Backups – Pflicht, um Sicherheit, Geschwindigkeit und Verfügbarkeit zu gewährleisten.
  • Wartung & Updates: ab 79 €/Monat für Security-Patches, Uptime-Checks und kleinere Content-Anpassungen. Spart langfristig teure Ad-hoc-Einsätze.
  • Copywriting: ab 390 € für professionelle Texte, die Ihre Positionierung klar herausarbeiten und SEO-Signale liefern.
  • Logo & Branding: ab 690 € für ein konsistentes visuelles System, das On- und Offline-Kanäle zusammenführt.
  • E-Commerce-Erweiterungen: ab 1.200 € für Produktsetup, Payment, rechtliche Seiten und Prozessberatung.

Diese Add-ons können Sie modular buchen – ideal, wenn das Budget phasenweise freigegeben wird.

Wie viel Budget sollten Sie einplanen?

  • MVP / Validierung: Launch-Paket + Basis-Hosting/Wartung. Nutzen Sie die Differenz zum Growth-Paket für Ads oder CRM-Setup.
  • Content & SEO Push: Growth-Paket plus Copywriting oder Content-Retainer. So decken Sie Blog-Serien, strukturierte Daten und Analytics sauber ab.
  • Skalierung: Scale-Paket kombiniert mit Mehrsprachigkeit, Shop light oder CRM-Automation, damit Marketing und Vertrieb dieselbe Lead-Pipeline nutzen.

Planen Sie zusätzlich 10–20 % Puffer für ungeplante Anforderungen ein (z. B. Spezial-Integrationen, Rechtstexte, Stock-Budgets).

Budget-Tipps für 2025

  1. Modular denken: Starten Sie mit dem Paket, das den schnellsten ROI liefert, und erweitern Sie nach Go-Live um neue Features.
  2. Ziele & KPI definieren: Legen Sie Conversion-Ziele und Verantwortlichkeiten fest, um Investitionen mit Umsatzpotenzial zu verknüpfen.
  3. Content-Prozesse aufbauen: KI-Tools beschleunigen Drafts, brauchen aber Styleguides und Fact-Checks, damit Google E-E-A-T erfüllt.
  4. Wartungsverträge nutzen: Regelmäßige Updates schützen vor Sicherheitslücken und halten Core Web Vitals stabil.

FAQ

Wie schnell ist eine Website fertig?
Mit dem Launch-Paket sind 14 Tage realistisch, wenn Texte, Bilder und rechtliche Infos rechtzeitig vorliegen.

Sind SEO-Leistungen enthalten?
Ja, alle Pakete decken das SEO-Fundament ab, Growth und Scale liefern zusätzliche Keyword-Strategien, strukturierte Daten und Content-Pläne.

Welche monatlichen Fixkosten muss ich einkalkulieren?
Mindestens Hosting (ab 20 €) und Wartung (ab 79 €). Rechnen Sie je nach Marketing-Aufwand mit weiteren Budgets für Content und Ads.

Fazit & Call-to-Action

Website-Kosten 2025 hängen weniger von der reinen Seitenanzahl ab, sondern davon, wie gut UX, SEO, Datenschutz und Performance zusammenspielen. Mit den pyzon-Paketen wählen Sie ein Setup, das zu Ihrem aktuellen Reifegrad passt – und jederzeit skalierbar bleibt.
👉 Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch klären, welches Paket Ihr Vorhaben am schnellsten nach vorne bringt.

Barrierefreiheit

Verbessert die Lesbarkeit durch stärkere Kontraste

Vergrößert den Text für bessere Lesbarkeit

Minimiert Bewegungen und Animationen

Diese Einstellungen werden in Ihrem Browser gespeichert und bei Ihrem nächsten Besuch automatisch angewendet.