Zum Inhalt springen
Zurück zum Blog
Online-Marketing
9. Oktober 2025
6 min Lesezeit

Warum 80% der KMU-Websites keine Kunden bringen – und wie du es besser machst

Erfahre, warum die meisten Websites von kleinen und mittleren Unternehmen keine Anfragen generieren und welche konkreten Maßnahmen du ergreifen kannst, um deine Online-Präsenz in eine Kundengewinnungsmaschine zu verwandeln.

Patrick Hutter
Patrick Hutter
Autor

Warum 80% der KMU-Websites keine Kunden bringen – und wie du es besser machst

Du kennst das vielleicht:

Die Website ist fertig, sieht gut aus – aber das Telefon bleibt stumm. Keine Anfragen über das Kontaktformular, keine E-Mails, keine neuen Kunden.

Du bist damit nicht allein. Nach unserer Erfahrung aus über 150 Website-Analysen bringen rund 80% aller KMU-Websites kaum messbare Ergebnisse für ihre Betreiber.

Dabei ist eine Website kein Selbstzweck. Sie sollte dein wichtigstes Marketing-Instrument sein und kontinuierlich neue Kunden und Aufträge generieren. In diesem Artikel zeigen wir dir die häufigsten Gründe, warum KMU-Websites scheitern – und wie du es besser machen kannst.

Die 5 häufigsten Gründe, warum deine Website keine Kunden bringt

 

1. Fehlende oder schwache Call-to-Actions

Der größte Fehler, den wir bei KMU-Websites immer wieder sehen: Es fehlt eine klare Handlungsaufforderung. Besucher kommen auf deine Seite, finden aber keinen offensichtlichen nächsten Schritt.

Typische Probleme:

  • Kontaktbuttons sind versteckt oder unauffällig
  • Es gibt keine klare Hauptaktion auf der Startseite
  • Mehrere konkurrierende Handlungsaufforderungen verwirren den Besucher
  • Zu frühe Kaufaufforderungen ohne Vertrauensaufbau

So machst du es besser:

✅  Definiere EINE Hauptaktion pro Seite

✅  Gestalte Call-to-Action-Buttons auffällig und kontrastreich

✅  Formuliere handlungsorientiert: "Jetzt Beratung vereinbaren" statt "Kontakt"

✅  Platziere CTAs strategisch im sichtbaren Bereich (above the fold)

 

2. Katastrophale Ladezeiten kosten dich Kunden

Wusstest du, dass 53% der mobilen Besucher eine Seite verlassen, wenn sie länger als 3 Sekunden zum Laden braucht? Trotzdem haben die meisten KMU-Websites Ladezeiten von 5-10 Sekunden oder mehr.

Grafik: Absprungrate nach Ladezeit
Absprungrate nach Ladezeit: Je länger die Ladezeit, desto höher die Absprungrate

Typische Probleme:

  • Unoptimierte Bilder in Originalgröße
  • Zu viele Plugins und externe Skripte
  • Billiges Hosting mit langsamen Servern
  • Fehlende Caching-Mechanismen

So machst du es besser:

✅  Optimiere alle Bilder vor dem Hochladen (WebP-Format nutzen)

✅  Investiere in gutes Hosting mit SSD-Speicher und CDN

✅  Reduziere die Anzahl der Plugins und externen Skripte

✅  Implementiere Browser-Caching und GZIP-Kompression

 

3. Kein strategisches SEO = keine Sichtbarkeit bei Google

Eine Website, die bei Google nicht gefunden wird, ist wie ein Geschäft in einer Sackgasse ohne Hinweisschilder. Viele KMU-Websites haben grundlegende SEO-Probleme:

Typische Probleme:

  • Fehlende Keyword-Recherche und -Strategie
  • Dünne Inhalte ohne Mehrwert für den Nutzer
  • Technische SEO-Probleme wie fehlende Meta-Tags
  • Keine lokale SEO-Optimierung für regionale Unternehmen

So machst du es besser:

✅  Führe eine gründliche Keyword-Recherche für deine Branche durch

✅  Erstelle hochwertige, nutzerorientierte Inhalte mit mindestens 800-1000 Wörtern

✅  Optimiere technische SEO-Faktoren (Meta-Tags, Seitenstruktur, interne Verlinkung)

✅  Richte ein vollständiges Google Business Profil ein und sammle aktiv Bewertungen

 

4. Deine Website spricht nicht die Sprache deiner Kunden

Viele KMU-Websites drehen sich um das Unternehmen selbst, statt die Probleme und Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.

Typische Probleme:

  • Zu viel "Wir" statt "Du/Sie" in den Texten
  • Fachsprache und Jargon statt verständlicher Kommunikation
  • Fokus auf Eigenschaften statt auf Nutzen und Vorteile
  • Keine klare Zielgruppenansprache

So machst du es besser:

✅  Sprich direkt zu deinen Kunden: "Du erhältst..." statt "Wir bieten..."

✅  Übersetze Fachbegriffe in verständliche Sprache

✅  Stelle den konkreten Nutzen in den Vordergrund: "Mehr Zeit für dein Kerngeschäft" statt "Effiziente Prozessoptimierung"

✅  Zeige echte Kundenerfolgsgeschichten mit konkreten Ergebnissen

 

5. Mangelnde Vertrauenssignale und fehlende Beweise

In Zeiten von Fake-Shops und Online-Betrug sind Vertrauenssignale wichtiger denn je. Viele KMU-Websites vernachlässigen diesen entscheidenden Aspekt.

Typische Probleme:

  • Keine oder zu wenige Kundenbewertungen
  • Fehlende Referenzen und Fallstudien
  • Unvollständiges Impressum und fehlende Datenschutzerklärung
  • Unprofessionelles Design und veraltete Inhalte

So machst du es besser:

✅  Integriere echte Kundenstimmen mit Namen und Bild

✅  Zeige Logos bekannter Kunden oder Partner (mit Erlaubnis)

✅  Füge Vertrauenssiegel und Zertifikate hinzu

✅  Stelle dein Team mit echten Fotos und kurzen Bios vor

 

Der Website-Check: Wie gut ist deine Website wirklich?

Wie steht es um deine eigene Website? Überprüfe anhand dieser Checkliste, ob deine Online-Präsenz das Potenzial hat, Kunden zu gewinnen:

1. Conversion-Check

  • ✓ Hast du eine klare Hauptaktion auf jeder wichtigen Seite?
  • ✓ Sind deine CTAs auffällig und handlungsorientiert?
  • ✓ Führst du den Besucher durch eine logische Customer Journey?

2. Performance-Check

  • ✓ Lädt deine Seite in unter 3 Sekunden?
  • ✓ Ist deine Website für mobile Geräte optimiert?
  • ✓ Hast du Google Core Web Vitals überprüft?

3. SEO-Check

  • ✓ Rankt deine Website für relevante Suchbegriffe?
  • ✓ Hast du eine klare Keyword-Strategie?
  • ✓ Sind alle technischen SEO-Faktoren optimiert?

4. Content-Check

  • ✓ Sprichst du die Sprache deiner Kunden?
  • ✓ Stellst du den Nutzen statt Eigenschaften in den Vordergrund?
  • ✓ Bietest du regelmäßig neuen, wertvollen Content?

5. Vertrauens-Check

  • ✓ Zeigst du echte Kundenstimmen und Referenzen?
  • ✓ Ist dein Unternehmen transparent dargestellt?
  • ✓ Vermittelst du Expertise und Autorität in deinem Bereich?

 

Von der Website zur Kundengewinnungsmaschine: Ein Erfolgsbeispiel

Wie dramatisch der Unterschied sein kann, zeigt das Beispiel unseres Kunden Müller IT-Services:

"Unsere alte Website sah zwar modern aus, brachte aber kaum Anfragen. Nach der Optimierung durch Pyzon haben wir unsere Conversion-Rate von 0,8% auf 4,2% gesteigert – das bedeutet fünfmal mehr Kundenanfragen bei gleichem Traffic!"

Michael Müller, Geschäftsführer Müller IT-Services

Was haben wir verändert?

  1. Klare Zielgruppenansprache
    Fokussierung auf drei spezifische Kundengruppen mit maßgeschneiderten Landingpages

  2. Strategische CTAs
    Implementierung eines mehrstufigen Conversion-Prozesses mit Lead-Magneten

  3. Technische Optimierung
    Verbesserung der Ladezeit von 6,2 auf 1,8 Sekunden

  4. Content-Strategie
    Erstellung eines Experten-Blogs mit branchenrelevanten Themen

  5. Vertrauensaufbau
    Integration von Video-Testimonials und detaillierten Fallstudien

 

Fazit: Deine Website kann viel mehr

Die gute Nachricht: Mit den richtigen Optimierungen kann fast jede Website deutlich mehr Kunden generieren. Es geht nicht darum, alles neu zu machen, sondern die kritischen Schwachstellen zu identifizieren und gezielt zu verbessern.

💡 Verschenkst du gerade Potenzial mit deiner Website?

Wir bieten dir eine kostenlose, unverbindliche Website-Analyse an. Unser Experten-Team prüft deine Online-Präsenz auf Herz und Nieren und zeigt dir konkrete Optimierungspotenziale auf.

Jetzt kostenlose Website-Analyse anfordern

PS: Dieser Artikel basiert auf der Analyse von KMU-Websites aus verschiedenen Branchen. Die genannten Probleme und Lösungsansätze sind keine Theorie, sondern praxiserprobte Erkenntnisse aus unserer täglichen Arbeit mit Kunden.

Barrierefreiheit

Verbessert die Lesbarkeit durch stärkere Kontraste

Vergrößert den Text für bessere Lesbarkeit

Minimiert Bewegungen und Animationen

Diese Einstellungen werden in Ihrem Browser gespeichert und bei Ihrem nächsten Besuch automatisch angewendet.